Chartres — Chartres … Deutsch Wikipedia
Chartres — • Diocese in France. Comprises the department of Eure et Loir Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Chartres Diocese of Chartres † … Catholic encyclopedia
Chartres — Escudo … Wikipedia Español
Chartres — (antigua Carnutes, Autricum, civitas Carnutum), ciudad localizada al norte de Francia central y capital del departamento de Eure et Loire. Está situada a orillas del río Eure. Es un centro agrícola y fabril en el que se produce principalmente… … Enciclopedia Universal
Chartres [1] — Chartres (spr. schartr ), Hauptstadt des franz Depart. Eure et Loir, an der Eure, Knotenpunkt der Westbahn und mehrerer Staatsbahnlinien, ist von Boulevards an Stelle der frühern Befestigungen umgeben. Auf dem höchsten Punkte der Stadt steht die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Chartres [1] — Chartres (spr. Schartr), 1) Arrondissement des französischen Departements Eure u. Loire; 391/4 QM., 110,000 Ew. in 7 Cantonen; 2) Hauptstadt darin u. des Departements, an der Eure; alt u. winkelig gebaut; Departementalbehörden; 2 Friedensgerichte … Pierer's Universal-Lexikon
Chartres [2] — Chartres, Herzog von Ch., 1) so nannte sich früher König Ludwig Philipp (s.d.); 2) Name des[878] zweiten Sohnes des Herzogs von Orleans, Robert, geb. am 9. Nov. 1840 … Pierer's Universal-Lexikon
Chartres [2] — Chartres (spr. schartr ), Herzog von, Titel jüngerer Prinzen des Hauses Orléans (s.d. und die Stammtafel der Bourbonen beim Art. »Bourbon«). Jetziger Träger ist der zweite Sohn des 4842 verstorbenen Herzogs von Orléans, Bruder des Grafen von… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Chartres — (spr. scharrt r), Hauptstadt des franz. Dep. Eure et Loir, an der Eure, (1901) 23.431 E.; größte Kathedrale Frankreichs. Im Altertum (Antricum) Hauptort der Carnuten, im Mittelalter (Carnutum) Hauptstadt der Landsch. Beauce und Chartrain; später… … Kleines Konversations-Lexikon
Chartres [2] — Chartres (spr. scharrt r), Robert, Herzog von, geb. 9. Nov. 1840 als Sohn des Prinzen Ferdinand von Orléans, nahm auf Seite der Nordstaaten am amerik. Bürgerkriege und 1870 am Kriege gegen Deutschland teil, 1886 verbannt; schrieb: »Histoire de la … Kleines Konversations-Lexikon